Ein Zweig der quantitativen Finanzwissenschaft, der die Auswirkungen von Handelsverhalten, Volatilität, Intensität, Liquidität, Spreads, Handelsvolumen und anderen Marktdatenparametern auf die Preise untersucht
Marktvisualisierungstools auf der Mikroebene
Die Marktmikrostruktur ist ein Bereich der Finanzwirtschaft, der den Prozess der Preisbildung auf den Finanzmärkten und die Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern auf der Mikroebene untersucht. Es wird analysiert, wie die Teilnehmer Entscheidungen zum Kauf und Verkauf von Finanzanlagen, einschließlich Aktien, Anleihen, Derivaten, Kryptowährungen und anderen, treffen.
<aside> 💡 Es handelt sich um einen relativ jungen Teilbereich der quantitativen Finanzwissenschaft, der sich im Zuge der Digitalisierung des Handels und der Entstehung elektronischer Handelsplattformen stark zu entwickeln beginnt.
</aside>
Die Marktmikrostruktur untersucht, wie sich die Verteilung von Informationen unter den Marktteilnehmern auf Preise und Transaktionsvolumen auswirkt.
Die Marktmikrostruktur befasst sich auch mit Liquidität und Spreads. Liquidität ist die Fähigkeit, einen Vermögenswert schnell und zu einem fairen Preis zu verkaufen, ohne den Preis selbst wesentlich zu beeinflussen. Der Spread ist die Differenz zwischen dem Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, einen Vermögenswert zu verkaufen, und dem Preis, zu dem ein Käufer bereit ist, ihn zu kaufen. Durch die Analyse dieser Aspekte hilft die Marktmikrostruktur zu verstehen, wie die Marktteilnehmer interagieren und welche Faktoren Preise und Transaktionsvolumen beeinflussen.
Die Erforschung und Entwicklung von Algorithmen, Handels- und Analyselösungen in diesem Bereich ist ein recht arbeitsintensiver und komplexer Prozess, da hochqualifiziertes Personal angeworben werden muss, der Zugang zu und die Speicherung von Kursen der Schicht 3 und höher erforderlich ist und eine leistungsfähige und schnelle Serverinfrastruktur eingesetzt werden muss.
Lösungen in diesem Bereich ermöglichen es Händlern und Anlegern jedoch, sich einen Marktvorteil zu verschaffen, attraktivere Preise für die Ausführung ihrer Aufträge zu erzielen, Risiken zu verringern und Gewinne zu steigern.
<aside> 💡 Mikrostrukturprodukte sind in der Regel den institutionellen Teilnehmern vorbehalten. Kleinanlegern stehen sie nicht zur Verfügung, da sie teuer und schwierig zu implementieren sind.
</aside>
Die SpreadFighter-Handels- und Analyseplattform ermöglicht den Zugang zu Entwicklungen in diesem Bereich.