Erweiterte Versionen der klassischen Kanalindikatoren.
Erscheinungsbild der Indikatoren.
Erweiterte Versionen der klassischen Indikatoren der technischen Analyse. Jetzt kann der Benutzer zwischen verschiedenen Arten von Basislinien, Preisquellen und Modellen zur Berechnung der Volatilität wählen.
Das Bollinger Band ist ein gleitender Durchschnitt, um den ein Kanal aus Standardabweichungen gebildet wird.
Bollinger-Bänder.
Der RSI-Kanal ist ein gleitender Durchschnitt, um den ein Kanal mit Standardabweichungen gebildet wird. Die Hintergrundfarbe des Kanals ändert sich je nach dem Wert des Relative Strength Index für den Kurs des Vermögenswerts: rot, wenn der Index unter 50 liegt, grün, wenn er über 50 liegt. Wenn der Kurs über die obere Grenze des Kanals hinausgeht, ist die Hintergrundfarbe rot, wenn der Kurs über die untere Grenze hinausgeht, grün.
RSI-Kanal.
Der Keltner-Kanal ist ein gleitender Durchschnitt, um den ein Kanal unter Verwendung des Durchschnitts der wahren Spanne gebildet wird.
Keltner-Kanal.
Bei den Bollinger-Bändern handelt es sich um eine Kombination aus einem Trendindikator, einem Volatilitätsindikator und einem Oszillator. Die Bänder zeigen auf dem Chart die Richtung und die Spanne der Kursschwankungen an, wobei die Trend- und Volatilitätsmerkmale der aktuellen Marktphase berücksichtigt werden. Grafisch stellt der Indikator drei Linien dar: einen einfachen gleitenden Durchschnitt in der Mitte, der die Hauptbewegungsrichtung kennzeichnet, und zwei Linien, die das Preisdiagramm von beiden Seiten begrenzen, die positive und negative Standardabweichung von der Durchschnittslinie darstellen und die Volatilität des gehandelten Vermögenswerts kennzeichnen.
Grundsätzlich dient der Indikator dazu, den Grad der Volatilität zu bestimmen. Wenn sich die Bänder ausdehnen, steigt die Volatilität, wenn sie sich zusammenziehen, sinkt sie dagegen.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Kurse innerhalb der Spanne zwischen dem oberen und dem unteren Bollinger-Band bewegen und diese nur selten verlassen sollten. Die mittlere Linie gibt die Richtung vor, außerdem dreht sich alles um sie und kehrt in regelmäßigen Abständen zu ihr zurück. Die obere und die untere Linie stellen eine Art Kursbewegungskanal dar.
Die häufigsten Muster für die Verwendung des Indikators beim Handel: